Page Content
There is no English translation for this web page.
Bachelor- Master- und Doktorarbeiten
Am Fachgebiet Struktur und Eigenschaften von Materialien sind laufend Bachelor- und Masterarbeiten zu vergeben. Einige dieser Arbeiten werden in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum in Wannsee bearbeitet.
Kontakt allgemein: Prof. Dr. John Banhart (EM-IAM-office@helmholtz-berlin.de [1])
Thema: Ausscheidungsphänomene in Aluminiumlegierungen
- DSC-Messung an Al-Mg-Si Legierung
[2]
- © HZB
Das Aushärten von Aluminiumlegierungen setzt ein effektives Lösungsglühen und Abschrecken voraus. Gemeinhin wird angenommen, dass dabei die Verteilung der Legierungselemente und Leerstellen bei hoher Temperatur eingefroren wird. Neue Untersuchungen zeigen aber, dass dies nicht der Fall ist. Um dies im Detail zu verstehen, sollen Al-Mg-Si Legierungen bei 540°C lösungsgeglüht und bei verschiedenen moderaten Abschreckraten abgekühlt werden. Die Abkühlung wird in verschiedenen Stadien durch Abschreckung mit der höchsten Rate unterbrochen. Danach wird mittels Positronen-Lebensdauer Spektroskopie der resultierende Zustand untersucht. Diese Methode ist einzigartig durch ihre Empfindlichkeit auf Leerstellen und kleinste Ausscheidungen, die unterhalb der Nachweisschwelle der Mikroskopie liegen. Gemessen werden in diesen Versuchen die Ausheilung von Leerstellen und die einsetzende Ausscheidung als Funktion der Temperatur.
Voraussetzungen sind metallkundliche Grundlagen sowie das Interesse am Arbeiten mit einer eher ungewöhnlichen Methode wie der Positronen-Spektroskopie.
Die Arbeitsgruppe erforscht Ausscheidungsvorgänge in Aluminiumlegierungen im Rahmen der Grundlagenforschung sowie im Auftrag der Aluminiumindustrie.
Bachelor- oder Masterarbeit
Arbeitsort: HZB Wannsee
Beginn: ab November 2019
Ein Vertrag als studentische Hilfskraft 40 Monatsstunden wird angeboten.
Kontakt: Herr Dr. John Banhart, EM-IAM-office@helmholtz-berlin.de [3], Tel +49 30 8062 42710
Thema: Brennstoffzellen
- Röntgentomogramm einer Gasdiffusionsmembran mit Katalysatorschicht in einer Brennstoffzelle
[4]
- © HZB
Untersuchung von Brennstoffzellen
Die Wasserentwicklung und Materialalterung in Brennstoffzellen soll in-situ mittels Neutronen- und Röntgenradiographie und –tomographie untersucht werden.
Arbeitsort: HZB Wannsee
Nur Master/Diplomarbeit
Kontakt: Dr. Ingo Manke (EM-IAM-office@helmholtz-berlin.de [5])
Thema: Batterien
- Röntgentomographie eines Defektes in einer Li-Ionen Batterie
[6]
- © HZB
Tomografische Untersuchung von Wiederaufladbaren Alkaline-Batterien
Der Be- und Entlade-Prozesse von wiederaufladbaren Alkaline-Batterien (sowie ggbf. auch Li-Batterien) sollen zerstörungsfrei mittels Tomografie untersucht werden, um strukturelle Alterungs-Prozesse aufzuklären.
Arbeitsort: HZB Wannsee, Reise(n) zu Messkampagne(n)
Nur Master/Diplomarbeit/Bachelorarbeit
Kontakt: Dr. Ingo Manke (EM-IAM-office@helmholtz-berlin.de [7])
Thema: Lokale Struktur in der Al8Co17Cr17Cu8Fe17Ni33-Hochentropie-Legierung
- Erste EXAFS-Messung von Fe, Cr und Ni in der Al8Co17Cr17Cu8Fe17Ni33-Legierung (a) getrennt nach Elementen und (b) überlagert.
[8]
- © HZB
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft wird in den nächsten Jahren die Forschung an Hochentropie-Legierungen und Compositionally Complex alloys im Rahmen eines Schwerpunktprogramms fördern. Das Institut für Angewandte Materialien wird in naher Zukunft eine/n Postdoktoranden/in oder Doktoranden/in suchen, der/die mit diesen Legierungen arbeiten und ihre internen Strukturen untersuchen will.
Lokale Verzerrungen in der atomaren Struktur in Hochentropie-Legierungen und Legierungen mit komplexer Zusammensetzung wurden mehrfach vorgeschlagen, aber nie experimentell nachgewiesen. Diese wird in der einphasigen Al8Co17Cr17Cu8Fe17Ni33-Legierung untersucht. Sie weist eine ungeordnete kfz-Struktur auf. Die wichtigste Untersuchungsmethode ist EXAFS-Spektroskopie (Extended X-ray Absorption Fine Structure). Diese Messungen werden unterstützt von einer Reihe anderer Messmethoden, die Informationen über lokale strukturelle und/oder chemische Ordnung liefern, wie etwa Rasterelektronenmikroskopie, Atomsonden-Tomographie und Röntgen- und Neutronenbeugung. Diese Ergebnisse werden kombiniert und korreliert mit Härte- und Elastizitätsmessungen von der Al8Co17Cr17Cu8Fe17Ni33-Legierung sowie ihren sogenannten Vor-Legierungen wie FeNi, CoFeNi und CoCrFeNi, welche ebenfalls eine ungeordnete kfz-Struktur aufweisen. Das Ziel dieses Projektes ist, eine Korrelation zwischen der Lokalen Ordnung und den makroskopischen Eigenschaften Härte und Elastizität zu bestimmen.
Interesse an Synchrotron-Messmethoden und besonders der EXAFS-Technik ist ein wichtiger Faktor bei dieser Stelle. Kenntnisse von REM, APT und/oder Röntgen- oder Neutronenbeugung ist ein Plus.
Die Stelle wird auf 3 Jahre befristet, mit einer möglichen Verlängerung um weitere drei Jahre. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte, damit wir besprechen können, ob das Projekt zu Ihnen passt. (anna.manzoni@helmholtz-berlin.de [9])
Das Projekt wird im Oktober 2017 beginnen.
Nach der offiziellen Stellenausschreibung werden Sie gebeten, eine offizielle Bewerbung zu schreiben.
Thema: Metallschäume
- Erstarrung von Metallschaum
[10]
- © HZB
- Simulation des Gasinjektionsexperiments
[11]
- © HZB
Metallschäume sind einer der Schwerpunkte der Arbeitsgruppe von Prof. Banhart an der TU Berlin.
1. Optimierung einer AlSiMg-Legierung für die Metallschaumherstellung
Metallschäume sind ein vielversprechendes Material mit einem großen Zukunftspotential als Leichtbauwerkstoff. Für die Verbesserung der Qualität der Metallschaumstruktur hat sich die Legierungszusammensetzung als sehr wichtig erwiesen. Eine AlSiMg-Legierung ist die momentan von unserem Industriepartner eingesetzte Legierung.
Ziel der Arbeit ist, diese Legierung durch den Einsatz verschiedener, vorlegierter Pulver hinsichtlich Expansion und Strukturhomogenität zu optimieren. Dabei werden unterschiedlichen Parameter der Sinterung und Kompaktierung variiert. Für die Herstellung aus den elementaren Pulvern stehen eine 40T Uniaxialpresse, eine 100T Strangpresse und ein Walzgerüst zur Verfügung. Für Untersuchungen und Auswertungen stehen gängige Methoden wie Metallographie und Mikroskopie bereit, sowie eigens entwickelte wie Dichte- und Widerstandsmessung, Expandometrie, Röntgenradioskopie und -tomographie.
Die Bachelorarbeit kann mit einer Tätigkeit als studentische Hilfskraft (40 Stunden pro Monat) kombiniert werden.
Kontakt: Dr. Francisco García-Moreno (EM-IAM-office@helmholtz-berlin.de [12])
2. Erstarrungsmodell für metallische Schäume
Die Erstarrung von Metallschäumen ist eine kritische Phase, die die strukturelle sowie die mechanische Qualität des endgültigen Schaums beeinflusst. Ein interessanter Effekt einer Erstarrungsexpansion wurde experimentell beobachtet. Ein tieferes Verständnis des Prozesses soll helfen, die Schaumqualität zu verbessern.
Ziel: Aufgrund der mangelnden Möglichkeiten Erstarrung experimentell zu untersuchen, ergibt sich die Simulation als ein gutes Werkzeug, solche Probleme von einem anderen Bilckwinckel zu betrachten. Daher soll ein vorhandener Erstarrungslöser (entwickelt unter OpenFoam© Softwarepaket ) angepasst werden. Der Einfluss der Gasdiffusion auf die Schaumstruktur während der Erstarrung soll als Fallstudie simuliert und schließlich mit experimentellen Daten verglichen werden.
Voraussetzungen: Student-In der Werkstuffwissenschaten, Physik, Maschinenbau. Kenntnisse in: C++Programmierung, CFD, OpenFoam© sind von Vorteil.
Kontakt: Dr. Francisco Garcia-Moreno: EM-IAM-office@helmholtz-berlin.de [13]
3. Optimierung eines C++ Codes für CFD-Simulation
Ein Weg, metallische Schäume aus Aluminium herzustellen, ist Gas bzw. Blasen in die Schmelze zu injizieren, wodurch Schaum auf der Oberfläche der Schmelze erzeugt wird. Durch die Verwendung von CFD-Simulation wird eine tiefgrundige Visualisierung der Blasenwechselwirkung während dieses Verfahrens möglich, was nicht während des Experiments gegeben ist. Solche Simulationen sind immer daten- und zeitintensiv, deshalb sind neue Strategien, um brauchbare Ergebnisse in akzeptabler Zeit zu produzieren, unverzichtbar.
Ziel: Der hauseigene Solver MetallicFoam (ein C++Code, unter OpenFoam© Softwarepaket entwickelt), soll auf Geschwindigkeit sowie auf Datenspeicherung untersucht bzw. optimiert werden. Eine solche verbesserung des Codes ist unverzichtbar um die Ergebnisse in angemessener Zeit zu bekommen. Die Simulation werden auf dem TU-Berlin-Computing-Cluster durchgeführt.
Diese Arbeit kann wie folgt erreicht werden:
1. Analyse des Codes
2. Messung der Rechenzeit für die verschiedenen Funktionen
3. Optimierung der relevanten Routienen durch: bessere Algorithmen, Funktionen
4. Berechnung eines Referenzfalls und Dokumentation
Voraussetzungen: Student-In der Informatik, Werkstoffwissenschaft, Physik, Maschinenbau |gute Kenntnisse in C++ Programmierung
Kontakt: Dr. Francisco García-Moreno: EM-IAM-office@helmholtz-berlin.de [14]
4. Implementation von einem Adaptive-Mesh für eine CFD-Simulation
Ein Weg, metallische Schäume aus Aluminium herzustellen, ist Gas bzw. Blasen in die Schmelze zu injizieren, wodurch Schaum auf der Oberfläche der Schmelze erzeugt wird. Durch die Verwendung von CFD-Simulation wird eine tiefegründige Visualisierung der Blasenwechselwirkung während dieses Verfahrens möglich, was nicht im Experiment gegeben ist. Solche Simulationen sind immer rechen- und datenvolumenintensiv, deshalb sind neue Strategien unverzichtbar, um brauchbare Ergebnisse in akzeptabler Zeit zu produzieren.
Ziel: Für den eigenen Solver MetallicFoam (ein C++Code unter OpenFoam© Softwarepaket entwickelt) soll eine adaptives Gitter umgesetzt werden.
Eine solche Implementierung kann wie folgt erreicht werden:
1. Literaturrecherche
2. Die Umsetzung des adaptiven Mesh
3. Simulation von zwei Benchmark-Fällen (mit Adaptivem Mesh und ohne)
4. Vergleich der beiden Fälle und Dokumentation
Voraussetzungen: Student-In der Informatik, Werkstoffwissenschaft, Physik, Maschinenbau |gute Kenntnisse in C++ Programmierung.
Kontakt: Dr. Francisco Garcia-Moreno, EM-IAM-office@helmholtz-berlin.de [15]
To top
parameter/en/font3/maxhilfe/id/140437/?no_cache=1&a
sk_mail=YoJ2MQAKnCiUWciVPLoM65DANc1uIIg%2FzElhZw9oCzuc9
jgic9xTa3cqbb4ZgLpu&ask_name=EM-IAM-OFFICE
rd01.jpg
nfrage/id/140437/?no_cache=1&ask_mail=XXUpVQADCebjl
0HadKUHowR2%2BOsSlEA%2BEzLOKqnBkaYnIOqRAWyC0EJTI21LuGr0
&ask_name=EM-IAM-OFFICE
ntomogramm_einer_Gasdiffusionsmembran_mit_Katalysatorsc
hicht_in_einer_Brennstoffzelle.jpg
anke@helmholtz-berlin.de
ntomographie_eines_Defektes_in_einer_Li-Ionen_Batterie.
jpg
anke@helmholtz-berlin.de
anten_Cr-Fe-Ni.jpg
parameter/en/font3/maxhilfe/id/140437/?no_cache=1&a
sk_mail=YoJ2MQALSyvAm%2FGAgPjHBRSHVGuRtnl5xggwS%2F8rW0s
2jT4iP88Ctw%3D%3D&ask_name=ANNA%20MANZONI
rung_von_Metallschaum.jpg
tion_des_Gasinjektionsexperiments.jpg
/parameter/en/font3/maxhilfe/id/140437/?no_cache=1&
ask_mail=YoJ2MQALiS%2BRZY%2BCCCoSjoxLHxtY9gHJ4wc0tAMIaM
mcg2taZILvGrbSNRpXiDBi&ask_name=EM-IAM-OFFICE
/parameter/en/font3/maxhilfe/id/140437/?no_cache=1&
ask_mail=YoJ2MQALniXKW3W5n5RhXjKWp%2FfN3il3gdsYGa2gtfpB
dDb4HXUm3MMZj0IQTmy2&ask_name=EM-IAM-OFFICE
/parameter/en/font3/maxhilfe/id/140437/?no_cache=1&
ask_mail=YoJ2MQALtDKN%2B0WLv6gVfJHGzIAuIz%2BLId7d03Owk%
2FxiwDTaGyUzHneguflMoBJx&ask_name=EM-IAM-OFFICE
/parameter/en/font3/maxhilfe/id/140437/?no_cache=1&
ask_mail=YoJ2MQALyMxhS74CjtSo%2B2vp9y16QPNjjlB1LZeKObkU
XrCT5Ymjun55e%2BWGrCQB&ask_name=EM-IAM-OFFICE