Inhalt des Dokuments
Herzlich Willkommen auf der Seite des Fachgebiets Struktur und Eigenschaften von Materialien
Fachgebiet Struktur und
Eigenschaften von Materialien
Eugene-P.-Wigner-Gebäude (EW 2-3)
[1]
Hardenbergstraße 36
D-10623 Berlin, Germany
Room-numbers: KPK 001 - KPK 014
Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie
[2]
Institut für Angewandte Materialforschung [3]
Hahn-Meitner-Platz 1 (ehemals Glienicker Straße 100)
D-14109
Berlin, Germany
Phone: +49 (30) 8062-42974
Fax: +49 (30)
8062-42098
Profil
Ein Arbeitsschwerpunkt ist die Erforschung von leichten
Metalllegierungen. Beispielsweise werden Schäume aus Aluminium
entwickelt, die sehr leicht, aber auch sehr widerstandsfähig sind.
Weiterhin wird daran geforscht, die Aushärtung von
Aluminiumlegierungen zu verstehen und zu verbessern oder die
Gefügebildung in Aluminium-Gusslegierungen zu kontrollieren. In
vielen Fällen ist das Ziel, die Masse von Bauteilen zu reduzieren und
die Energieeffizienz von Konstruktionen zu erhöhen.
Röntgenstrahlung und Neutronen eignen sich hervorragend zur
dreidimensionalen Abbildung der inneren Struktur von kompletten
Bauteilen, wobei die Röntgenstrahlung mehr die schweren metallischen
Komponenten abbildet, die Neutronen mehr die leichten Elemente.
Mittels Radiographie und Tomographie werden Brennstoffzellen und
Batterien im Betrieb untersucht, um die inneren Vorgänge während der
Energieerzeugung zu erforschen.
Lehre
Zum Lehrangebot gehört eine umfassende Vorlesung zu metallischen Leichtbauwerkstoffen, eine Vorlesung zu zellularen Werkstoffen, Praktikumsversuche zum Schäumen von Metallen, ein Werkstoffseminar sowie eine Lehreinheit zur Tomographie.
Kooperationen
Die Arbeitsgruppe kooperiert eng mit dem Institut für Angewandte Materialforschung des Helmholtz-Zentrums Berlin (gemeinsame Leitung). Die Arbeiten zu metallischen Leichtbauwerkstoffen werden in Zusammenarbeit mit der Industrie durchgeführt. Metallische Schäume werden im Rahmen eines Langzeitvorhabens der Europäischen Raumfahrtagentur unter Schwerelosigkeitsbedingungen erzeugt und untersucht.
Ausstattung
In den Labors der Arbeitsgruppe an der TU sind Anlagen zur Metallpulververarbeitung, Pressen, Öfen sowie eine Röntgentomographie und –radiographieanlage zur Untersuchung von Werkstoffen vorhanden. Die Strukturuntersuchungen erfolgen überwiegend mit Anlagen des Helmholtz-Zentrums Berlin, den Großgeräten am Speicherring Bessy 2 und dem Hahn-Meitner-Reaktor sowie Standardmethoden der Materialforschung wie Metallographie und optischer Mikroskopie, Elektronenmikroskopie, Thermoanalyse und Röntgendiffraktion. Proben können mit dem fokussierten Ionenstrahl geschnitten oder in der tomographischen Atomsonde mit atomarer Auflösung abgebildet werden. Weiterhin kommt die Positronen-Annihilationsspektroskopie zur Charakterisierung von atomaren Fehlstellen zum Einsatz.
- Schäume aus Metall im Vergleich zur konventionellem Schaum (Brot)
[4]
- © HZB
[5]
- © HZB
- Röntgenradiogramm eines Metallschaums
[6]
- © HZB
[7]
- © Copyright??
__Wegweiser.pdf
stoffe/index_de.html
e_aus_Metall_im_Vergleich_zur_konventionellem_Schaum__B
rot_.jpg
d-Ion-Beam_Tomograhie_des_eutektischen_Siliziums_in_ein
er_AlSi10_Gusslegierung.jpg
nradiogramm_eines_Metallschaums.jpg
en-Tomogramm_eines_kleinen_Flugzeugmotors.jpg
nfrage/parameter/de/id/60978/?no_cache=1&ask_mail=Y
oJksAANYcAGzRoQlUoDVHkh5Sd03KTyy8JWH%2Bh1OP0hCXRIMRhsdQ
%3D%3D&ask_name=Prof.%20Dr.%20John%20Banhart
people/banhart/html/index.html