Page Content
There is no English translation for this web page.
Vorlesungen
SS 2020
0334 L 722 Technologie der metallischen
Leichtbauwerkstoffe (II)
Die Vorlesung ist der zweite
Bestandteil des Moduls "Prozesstechnik metallischer Werkstoffe
III". Korrosion und Oberflächentechnik, Fügetechnik für
Leichtmetalle, Anwendungen, Firmenprofile: Unternehmen der
Leichtmetallindustrie, Werkstofftrends, Verbundwerkstoffe,
Metallschäume, metallische Gläser.
2 SWS jedes zweite Semester
Wöchentlich: Di 09.00 - 12.00 Uhr
Beginn: 14.04.2020, Ende: 14.07.2020
Kontakt: Prof. J. Banhart, john.banhart@tu-berlin.de [1], (030) 806242710
Veranstaltungsort: Raum BH 248, Technische Universität Berlin, Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin
0334 L 691 Zellulare Materialien
Diese Vorlesung ist Bestandteil des Moduls "Zellulare
Materialien". Es werden zellulare Metalle, Keramiken sowie
Polymere behandelt. Herstellung, Charakterisierung, Eigenschaften und
Anwendungen. Materialklassen, Beispiele. ZfP und weitere
Untersuchungsmethoden.
2 SWS
Wöchentlich: Do 10:00 - 12:00 Uhr
Beginn: 23.04.2020, Ende: 16.07.2020
Kontakt: Dr. Francisco Garcia-Moreno, garcia-moreno@helmholtz-berlin.de [2], (030) 806242761
Veranstaltungsort: Raum BH 248, Technische Universität Berlin, Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin
0334 L 724 Seminar Moderne Werkstoffe: Herstellung und Charakterisierung
Wechselnde Vortragsthemen und Diskussionsrunden aus den
Arbeitsbereichen der modernen Werkstoffwissenschaften.
Zielgruppe: für Studierende der Werkstoffwissenschaften, des Maschinenbaus, Verkehrswesens und der Angewandten Physik.
wöchentlich: Mi 11.00 - 12.00 Uhr
Beginn: 22.04.2020, Ende: 15.07.2020
Veranstaltungsort: Helmholtz-Zentrum Berlin, Campus Lise Meitner, Wannsee, Raum LS 206.
Bemerkung: Seminaranmeldung erforderlich: E-Mail EM-IAM-office@helmholtz-berlin.de [3]
Personalausweis für Zugang am HZB mitbringen.
0334 L 727 Tomographie und Radiographie
Durchführung von Experimenten an der
Röntgen-Tomographie-Anlage der AG Prof. John Banhart. Untersuchung
mehrerer Proben mit Fragestellungen aus der Werkstoff-Forschung (z.B:
Batterie-Entladung, Porenverteilungen in Metallschäumen).
Rekonstruktion und anschließende Visualisierung der 3D-Daten mit
spezieller Software. Auswertung des Datenmaterials, u.a. Separation
von unterschiedlichen Materialien, Analyse von Porenverteilungen,
Erzeugung von 3D-Filmen zur Darstellung der Ergebnisse. Einführung in
weitergehende spezielle tomographische Verfahren mit
Synchrotronstrahlung und Neutronen, ggfs. Teilnahme an Messungen an
den Messanlagen des Helmholtz-Zentrums Berlin.
Zielgruppe: für Studierende der Werkstoffwissenschaften ab dem 6. Semester.
Termin nach Absprache.
Kontakt :Dr. Ingo Manke, manke@helmholtz-berlin.de [4], (030) 806242682
WS 2019/20
0334 L 720 Technologie der metallischen
Leichtbauwerkstoffe (I)
Leichtbauwerkstoffe auf Basis von Aluminium, Magnesium und
Titan werden von der Herstellung über ihre Verarbeitung bis zu den
Anwendungen behandelt. Zu jedem Thema der Vorlesung wird eine
allgemeine Einführung gegeben, so dass keine vertieften Vorkenntnisse
nötig sind. Ziel ist die Vermittlung eines breiten Überblicks über
Leichtbauwerkstoffe mit einer werkstoffwissenschaftlichen Fundierung.
Die Vorlesung ist der erste Bestandteil des Moduls "Prozesstechnik metallischer Werkstoffe III" und wird mit der Vorlesung im SoSe komplettiert.
Zielgruppe: für Studierende der Werkstoffwissenschaften, des Maschinenbaus, Verkehrswesens und der Angewandten Physik.
4 SWS jedes zweite Semester
Wöchentlich: Di. 09.00 - 12.00 Uhr
Beginn: Di. 15.10.2019, Ende: Di. 11.02.2020
Kontakt: Prof. J. Banhart, john.banhart@tu-berlin.de [5], (030) 806242710
und Dr. Francisco Garcia-Moreno, garcia-moreno@helmholtz-berlin.de [6], (030) 806242761
Veranstaltungsort: Raum BH 248, Technische Universität Berlin, Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin
0334 L 727 Tomographie und Radiographie
Durchführung von Experimenten an der
Röntgen-Tomographie-Anlage der AG Prof. John Banhart. Untersuchung
mehrerer Proben mit Fragestellungen aus der Werkstoff-Forschung (z.B:
Batterie-Entladung, Porenverteilungen in Metallschäumen).
Rekonstruktion und anschließende Visualisierung der 3D-Daten mit
spezieller Software. Auswertung des Datenmaterials, u.a. Separation
von unterschiedlichen Materialien, Analyse von Porenverteilungen,
Erzeugung von 3D-Filmen zur Darstellung der Ergebnisse. Einführung in
weitergehende spezielle tomographische Verfahren mit
Synchrotronstrahlung und Neutronen, ggfs. Teilnahme an Messungen an
den Messanlagen des Helmholtz-Zentrums Berlin.
Zielgruppe: für Studierende der Werkstoffwissenschaften ab dem 6. Semester.
Termin nach Absprache.
Kontakt :Dr. Ingo Manke, manke@helmholtz-berlin.de [7] , (030) 806242682
parameter/en/font0/minhilfe/id/140436/?no_cache=1&a
sk_mail=YoJxPAAKcpEMSHT9h33WgwXqMgZvrNtktRQj6qp%2Fea22j
3GgB164uQ%3D%3D&ask_name=JOHN%20BANHART
parameter/en/font0/minhilfe/id/140436/?no_cache=1&a
sk_mail=YoJxPAAKpbaMw6GjDG9hrfG16Gz1Q67o%2BChUfriLjdnsP
bLzDLMWKdwnFFq86bmu&ask_name=GARCIA-MORENO
parameter/en/font0/minhilfe/id/140436/?no_cache=1&a
sk_mail=YoJxPAAKunjXVXRiqL8Co6Soej7carFFy4SUnz21roa6D4l
RkVwWvoPX5or9cMFQ&ask_name=EM-IAM-OFFICE
parameter/en/font0/minhilfe/id/140436/?no_cache=1&a
sk_mail=YoJxPAAKznCsfHW8%2FgMRN4akoq8nhBWUqtDv8JM8toHvr
DtPuDtBrQ%3D%3D&ask_name=MANKE
parameter/en/font0/minhilfe/id/140436/?no_cache=1&a
sk_mail=YoJxPAAK4X5j49peBahoIZHOpyN7hr1C0CJ5abVQlFJfYYx
fWNrOPw%3D%3D&ask_name=JOHN%20BANHART
parameter/en/font0/minhilfe/id/140436/?no_cache=1&a
sk_mail=YoJxPAAK9ExGdg5WkZQHZXJv%2BWPVZz6oJaZtgtGtv1ol5
ciU4oC%2BQ7BxfXUInfk8&ask_name=GARCIA-MORENO
parameter/en/font0/minhilfe/id/140436/?no_cache=1&a
sk_mail=YoJxPAALCD9tKuAGDSdQnoqkJKepRgz88kMjTRb%2BurQfZ
AynIxXIJg%3D%3D&ask_name=MANKE